Downfall (Oliver Hirschbiegel, 2004)

Discussions of specific films and franchises.
Post Reply
Message
Author
User avatar
denti alligator
Joined: Wed Nov 03, 2004 9:36 pm
Location: "born in heaven, raised in hell"

Downfall (Oliver Hirschbiegel, 2004)

#1 Post by denti alligator » Mon Feb 28, 2005 11:34 am

Downfall for Best Foreign Film seems like a very controversial choice. Wim Wenders has written passionate tirades denouncing it, and from what I've gathered he was far from alone in thinking that it's a terribly irresponsible film. I'm surprised since the Academy's choices in this category are usually pretty bland ...

OK, I saw Downfall and I'm mystified by this reported controversy. Admittedly, I'm not a WWII historian, but I didn't see anything that struck me as a departure from what is well known.

Downfall is first and foremost a dramatization of a recent documentary Hitler's Secretary which played at the NYFF a couple of years ago. It is upfront about it, even ending the film with an excerpt of the documentary. I don't recall Hitler's Secretary being accused of distorting any facts, and so far as I can tell, Downfall doesn't cover any ground that Hitler's Secretary didn't. How Downfall is "irresponsible" is beyond me.

I'd be very curious to see what Wim Wenders wrote -- is it available anywhere in English?

So far as it's cinematic worth, Downfall is a first rate piece of filmmaking with a number of outstanding performances, certainly including Bruno Ganz, who has now played both an angel and the devil and found both to be human.

User avatar
denti alligator
Joined: Wed Nov 03, 2004 9:36 pm
Location: "born in heaven, raised in hell"

#2 Post by denti alligator » Mon Feb 28, 2005 11:35 am

here's the Wenders article. If I get the time I'll translate it this weekend.
Tja, dann wollen wir mal

Warum darf man Hitler in »Der Untergang« nicht sterben sehen? Kritische Anmerkungen zu einem Film ohne Haltung

Von Wim Wenders


Vorgeschichte: In aller Herrgottsfrühe am Montag, dem 20. September, in Frankfurt gelandet. Durch den Regen nur die Lichter auf der Autobahn zu sehen. Dann müde Gesichter in den Gängen und auf den Rolltreppen. Die übliche mürrische Passkontrolle. Schließlich auch Zeitungen. Und beim Warten auf den Anschlussflug als erste Neuigkeit aus Deutschland: In Sachsen hat die NPD gerade fast zehn Prozent der Wählerstimmen erhalten. Aber in keiner der ausliegenden deutschen Zeitungen irgendein Bild, das zu dieser Partei oder ihren Repräsentanten gehören würde. Erst auf der Titelseite der Financial Times (klar, mit Zeigefinger!) dann ein Konterfei von einem »Herrn Apfel«, der sich da triumphierend durch eine Menschenmenge schiebt. War es richtiger, so einen Mann nicht zu zeigen?

Später, im Taxi. »Haben gewählt, sind selber schuld!«, sagt der Fahrer. Im Radio gratulieren alle Politiker ihren Parteien zum Sieg und echauffieren sich anschließend pflichtgemäß über die rechte Pest. Ich sehe das anders. Zumindest weiß man hierzulande, woran man ist. Jeder Zehnte in Sachsen hat also irgendwie die Schnauze voll und blickt nicht mehr durch. Auch zur Wahl der Antidemokraten hat er das Recht. Trotzdem, nein, gerade deswegen bestätigt mir mein »Heimatland« so seine demokratische Voraussetzung, auch wenn es gerade sehr um sein Selbstverständnis kämpft. In der amerikanischen »Wahlheimat«, aus der ich gerade komme, muss ich daran zweifeln, gerade weil man sich da der demokratischen Mission so (selbst)sicher ist.

Später am Abend erst sieht man auch im Fernsehen die Rechten. Die feiern hinter verschlossenen Türen, aber ein Kameramann vom MDR hat wohl sein Mikro durch einen Fensterspalt geschoben. Man sieht die Rücken von ein paar Biertrinkern und hört eine heisere Stimme im Off: »Wir sind keine Partei wie alle anderen Parteien. Wir sind gegen alle anderen Parteien. Und wir wollen auch mit niemandem zusammenarbeiten, um das System zu verbessern. Wir wollen das System abschaffen.« Oder so ähnlich. Das Ende ging in grölendem Beifall unter. Da sitze ich also, mit meinem amerikanischen Hochverdruss und meinem deutschen Willkommensgruß.

Was tun, wenn man so lange weg war, wenn nicht ins Kino gehen und nachholen? Habe ja viel verpasst. Vor allem den deutschen Start des »Hitler-Films«, von dem ich in der Ferne nur gelesen habe. Der Untergang, denke ich, wird also der große deutsche Film über das Ende des Nationalsozialismus sein, über das Ende der Herrschaft faschistischer Ideen in diesem Land. Gerade das Richtige, zum richtigen Zeitpunkt. Ich geh also rein.

Nach dem Kinobesuch ein tiefes Erschrecken über etwas, was ich nur »Verharmlosung« nennen kann. Ich schreibe mir meine Eindrücke in einer langen Nacht von der Seele, kann wegen meines Jet-Lags ohnehin nicht schlafen. Aber in den Tagen darauf zögere ich, den Text zu veröffentlichen. Die ganze Sache scheint ja auch schon zur Genüge diskutiert worden zu sein. Warum also auch noch meinen Senf dazugeben?

Zeit vergeht. Ich rede mit Leuten. Viele sind »beeindruckt«, andere nicht, wissen aber nicht recht, warum. Mein Unbehagen angesichts des Untergangs wächst, wird zu Ärger. Ich halte mitten in anderer Arbeit inne, um Dinge aufzuschreiben, die mir nachträglich erst klarer werden. Ich lese das eine oder andere nach, was so gesagt und geschrieben worden ist, und in mir kocht es über. Ich will überprüfen, was mir da so auf den Geist gegangen ist. Vielleicht habe ich mich ja auch getäuscht…


Geschichte: Bei mir um die Ecke wirbt ein großes Plakat für einen Film namens Resident Evil. Ich radle jeden Tag daran vorbei. Hat nicht dieses »Einheimische Böse« irgendwas mit meinem Zorn zu tun, denke ich, wäre »Das Übel, das bei uns wohnt« nicht auch ein Titel, eine Art Metapher für den Faschismus? Unsere Zukunft liegt in ihren Händen steht da auch noch als Unterzeile. Ich beschließe, beide Filme hintereinander anzuschauen. Sie laufen im selben Cineplex.

Es ist nicht ungefährlich, heute ins Kino zu gehen. Was mir da Gruseliges um die Ohren fliegt, als ich im dunklen Saal meinen Platz suche, ist, so stellt sich raus, bloß der Vorfilm zum neuen Exorzisten. Aber dann kommt es noch viel ärger, der Trailer zu Alien versus Predator nämlich, und da fühle ich mich schon arg gebeutelt. Warum muss man so einen hohen Preis zahlen, bevor man einen Film sehen kann? Dann der Vorfilm für The Forgotten, in dem es offensichtlich darum geht, dass man Menschenleben ungeschehen machen kann. Menschen sterben, aber so, als hätten sie nie gelebt. Sie lösen sich in nichts auf, mitsamt ihrer Geschichte. Mir wird erst jetzt, beim Schreiben, plötzlich klar, wie ich da auf die Begegnung mit Hitler vorbereitet worden bin, ohne dass ich’s gemerkt und sicherlich auch ohne dass das jemand so gewollt hätte, außer dass es eben die heutige »Kinolandschaft« so will.


In diese Landschaft hinein hat ein deutscher Produzent zwei Filme gesetzt, Bernd Eichinger nämlich, auf den ich große Stücke halte. Er zeichnet auch als Executive Producer für Resident Evil, der laut der Branchenzeitschrift Variety in den USA höchst erfolgreich ist, während Der Untergang hierzulande die Kinos füllt. Eichingers Erfolg freut mich im Prinzip erst einmal.

Während Resident Evil in der Zukunft spielt, liegt Der Untergang, wie jeder weiß, knapp 60 Jahre weit zurück. Beide laufen aber jetzt, in der Gegenwart, wo ich im Sony-Center in Berlin sitze, in der Stadt, die man in dem einen Film untergehen sieht und die im anderen durchaus der fiktiven Stadt »Raccoon« ähnelt. Resident Evil hätte jedenfalls durchaus ein relevanter Film über den Faschismus werden können, was er womöglich auch ansatzweise ist. Es geht darin um ein weltbeherrschendes Imperium, um Biowaffen und Gehirnwäsche und darum, dass Tote wieder auferstehen und die Lebenden auffressen. Eine Frau namens Alice (Milla Jovovich), halb geklont, aber das Herz auf dem rechten Fleck, hilft höchst heroisch den wehrlosen Menschen, sich sowohl gegen die toten Zombies als auch gegen die böse Corporation zu behaupten. Deren biogenetische Experimente zielen auf die Schaffung einer idealen Menschenrasse, aber ein Fehler im Programm hat wohl die Toten auf den Weg gebracht. So viel hanebüchenen Schwachsinn zusammenzufassen fällt einem echt schwer. Ein Machwerk, will man’s schnell abtun und zum Werk übergehen, das Der Untergang dagegen wohl ist, wenn nicht ein »Meisterwerk«, wie so oft zu lesen war. Ich sehe den Film also ein zweites Mal. Worum es mir dabei vor allem geht, ist, herauszufinden, welche erzählerische Position er eigentlich vertritt. Zu dieser Frage hatten sich meine Zweifel und zuletzt mein Zorn zugespitzt.

Ich muss kurz einschieben, dass ich eine Vorgeschichte zu dem Thema habe. Vor 27 Jahren habe ich, ebenfalls in der ZEIT, das einzige Mal mit Wut im Bauch über einen Film geschrieben, über den Hitler-Film ebenjenes Professors Joachim C. Fest nämlich, dessen Vorlage diesmal zum Untergang geführt hat. Sein damaliger Film war zwar ein »Dokumentarfilm« gewesen, der aber den in meiner Sicht unverzeihlichen Fehler begangen hatte, zu glauben, dass man aus Nazibildern und Propagandamaterial nur durch den bloßen Kommentar einen »umgepolten«, distanzierten Film machen könnte. Ich habe darin damals eine bodenlose Arroganz gesehen oder zumindest ein völliges Missverständnis dessen, was Kino kann und was es nicht kann. Die Kraft dieser infektiösen Bilder war jedenfalls einfach stärker als die dagegen schwächliche Stimme des Historikers, dessen »Erzählhaltung« mir zudem noch äußerst dubios erschien.

Nun hat der kluge Mann also ein Buch über die letzten zwölf Tage des »Dritten Reiches« geschrieben, das zum Film Der Untergang geführt hat. Eine weitere Quelle, wie man zur Genüge weiß, waren die Aufzeichnungen von Hitlers letzter Sekretärin Traudl Junge. Die Kompetenz des Geschichtsprofessors, gepaart mit der Authentizität der Zeitgenossin, das kann ja nur zu einem großen Wahrheitsanspruch führen. Und mit ebendiesem tritt der Film auch an. »Wir wissen, wovon wir reden!«

Aber wenn man etwas erzählen will, reicht es nicht, zu wissen, wovon man erzählt, dann muss man auch dazu stehen, wie und aus welcher Sicht man es erzählt. Die letzten beiden Fragen hat man sich beim Machen dieses Films auf verheerende Weise nicht gestellt, oder, noch schlimmer, man ist ihnen vielleicht sogar bewusst ausgewichen.


Betrachten Sie nur den Anfang. Ein Mann sucht eine Sekretärin, und nicht nur irgendwer, nein »der Führer« höchstpersönlich! Die Kandidatinnen kommen bei Nacht und Nebel an, klar, es ist Krieg, sitzen dann in einer Reihe im Warteraum und sind aufgeregt. Alle schauen sie schließlich auf die sich öffnende Tür (und wir im Publikum mit ihnen), und dann tritt, höchst kinowirksam aufgebaut, Hitler auf. Da ist er! Der Mann ist ungemein freundlich und umgänglich, interessiert sich eigentlich nur dafür, woher die Damen alle kommen, und wählt schließlich die hübscheste aus, die (natürlich) aus München kommt. Er bittet zum Diktat, »tja, dann wollen wir mal«. Gnädig verzeiht er ihr, dass sie wohl nicht so gut tippen kann. Bald darauf kommt Fräulein Junge (anscheinend niedergedrückt, hat sie nicht gerade alles verpatzt?) aus seinem Zimmer, alle anderen schauen sie gespannt an, und: Sie verkündet freudestrahlend, dass sie den Job hat. Die Mitbewerberinnen freuen sich mit ihr und fallen ihr um den Hals, und der heutige Kinobesucher auch. Der hat sich gerade, ob er will oder nicht, mit der netten und liebenswerten Traudl identifiziert. Und wird das die nächsten zwei Stunden über so tun. In Der Untergang sieht man vieles aus ihrer Sicht. Es ist die Perspektive einer unschuldigen jungen Person, die in Nürnberg ebendeshalb wohl freigesprochen worden wäre. Daran wäre auch eigentlich nichts auszusetzen. Aber in seinem letzten Satz, von der erwachsenen echten Frau Junge gesprochen, wird sich der Film von dieser naiven Sicht distanzieren, weil es nämlich »keine Entschuldigung ist, dass man jung ist, dass man auch Dinge hätte erfahren können«. Sie sagt sogar: »Es fällt mir schwer, mir das zu verzeihen.«

Aber teilt der Film diese Einsicht, und wie teilt er diesen Sinneswandel mit? Er erzählt ausschließlich aus der naiven Sicht der jungen Traudl, die Reflexion der alten Frau Junge hängt er nur kurz hintendran. Selbst daran wäre womöglich nichts auszusetzen, wenn Der Untergang »ihr Film« geworden wäre. Aber genau das ist er nicht. Er ist ja auch noch der Film des Geschichtsprofessors, aus dessen Sicht wir einige andere Szenen des Films sehen, bei denen Traudl nicht dabei sein darf. In diesen Szenen treten all die Herrschaften des Naziregimes auf, dass einem nur so der Kopf schwirrt (gut, dass es auf der Web-Seite das »Who is who des Führerbunkers« gibt). Es kommen die Schlachtpläne auf den Tisch, es werden Lageberichte zitiert. Es sind Szenen, die sich als Sprachrohr der »Geschichte« geben, in denen ein unerbittliches »So war es und nicht anders!« mitschwingt, eben die Sicht des Herrn Fest. Der muss es ja wissen, der hat ja das Buch geschrieben.

Gegen dieses Buch gibt es auch nichts einzuwenden. Es reiht sich ein in Tausende anderer Bücher über das »Dritte Reich«. Es trägt die Handschrift des Historikers. Aber die lässt sich nicht so einfach von Buchseiten auf Filmbilder transportieren. Bilder nämlich brauchen einen eindeutigen point of view, eine Haltung, die Der Untergang lediglich simuliert. Neben der Verhackstückung von Frau Junge und dem daraus resultierenden hybriden Blick gibt es durchaus noch weitere Erzählperspektiven. Etwa die Erlebnisse des kleinen Hitlerjungen, der vom Führer höchstpersönlich mit dem Eisernen Kreuz dekoriert wird, weil er zwei russische Panzer aufgehalten hat. »Also Peter heißt du. Ich wollte, meine Generäle hätten deinen Mut.« Man folgt dem Jungen durch den Horror der belagerten Stadt, in der die Bomben nur so durch die Gegend fliegen und die Menschen vor unseren Augen zerfetzt werden. Da treiben sich SS-Henkertrupps herum, wird Peters Vater gehängt und seine Mutter abgeschlachtet. Und ebenjener blonde deutsche Bub rettet dann am Schluss auch die Traudl. Ja, man glaubt seinen Augen kaum, da kommt er aus dem Nichts und greift ihre Hand und führt sie durch die russischen Soldaten ins Freie, weil die ja einer Mutter mit Kind nichts tun. Wer erzählt denn nun? Ein Märchenonkel? Sicher weder Frau Junge noch Herr Fest. Ist hier nicht einfach nur »das Kino« am Werk?


Wie könnte ich das Fehlen einer Erzählhaltung anders begründen als mit dem schlimmsten Schnitzer, den dieser Film macht? Während nämlich dauernd Arme und Beine abgesägt werden, während Hunderte von Soldaten abgeschlachtet werden, während sich die Generalität die Kugel gibt und man die Leichen mit den Einschusslöchern herumfallen sieht und ein junger Volksstürmer seine Freundin erschießt und dann sich selbst, während all das ausgiebig gezeigt wird, beweist der Film dann doch zweimal ausgesprochene Pietät. Hitler bittet seinen Adjutanten Wünsche, er möge Benzin besorgen, »damit die Russen meine Leiche nicht zur Schau stellen können«. »Ein schrecklicher Befehl, aber ich will ihn ausführen«, entgegnet der Untergebene. Und was tut der Film? Er führt Hitlers Befehl tatsächlich aus! Alles sieht man in Der Untergang, nur Hitlers Tod nicht! Der Mann gibt sich (und seiner Eva) hinter verschlossener Tür das Gift und die Kugel. So wie Hitler sich abwendet, wenn seine Schäferhündin Blondie stirbt, so wendet sich der Film ab, wenn der Führer stirbt. Traudl schmiert den Goebbels-Kindern Butterbrote, da ertönt ein Schuss. »Volltreffer!«, ruft der älteste Junge erfreut. Dann öffnen sie alle die Tür und gucken. Aber wir, die Heutigen, sehen nicht, was sie sehen. Alle schauen erschaudernd und trauernd beiseite. »Herr Reichsleiter, es ist passiert!« – »Es«, sagt der Mann, als ob es das Unvorstellbare wäre. »Ich melde, der Führer ist tot.« In diesem Film hätte das keine Meldung sein dürfen. Warum auf einmal dieses dezente Nichtzeigen, warum die plötzliche Prüderie? Warum, verflucht noch mal!? Warum nicht zeigen, dass das Schwein endlich tot ist? Warum dem Mann diese Ehre erweisen, die der Film sonst keinem von denen erweist, die da reihenweise sterben müssen?

Keinem? Oh, doch! Noch einer wird auf diese Weise ausgeblendet. Wenn Goebbels wie im Western-Duell vor seiner Frau steht und die Pistole hebt, wendet sich die Kamera noch einmal vornehm ab. Sonst wird in diesem Film nie weggeschwenkt! Eine halbe Minute später hat der Film nichts dagegen, wenn Schädle sich das Gehirn aus der Birne bläst, dass es nur so gegen die Wand spritzt. Tausend Leichen sieht man, nur den Führer kriegen wir nicht tot zu Gesicht. In Decken wird er rausgezerrt und in eine Grube geworfen. Wenn dann Benzin über seine Leiche gegossen wird, kommt dieser Schnitt, der mir heute noch wehtut.

Ja, da folgt dem Ausgießen des Benzins, von der Nahaufnahme des Kanisters – »gluck, gluck, gluck« macht es laut – tatsächlich ein Schnitt auf eine Nahaufnahme von Traudls Asbach-Uralt-Flasche, »gluck, gluck« macht es wieder, und sie trinkt sich Mut an, um nun endlich abzuhauen. »Das darf doch nicht wahr sein«, habe ich bloß gedacht. Aber er war leider wahr, dieser unsäglich dumme Schnitt.

Welchen Erzähler entlarvt er hier? Wessen Sicht transportiert dieser Film? Warum dürfen wir Hitler und Goebbels nicht sterben sehen? Werden sie durch das Nichtzeigen nicht erst recht zu mythischen Figuren? Warum verdienen sie einen so würdigen Abgang, während alle anderen guten und schlechten Deutschen abgeknallt werden? Was für ein Verdrängungsvorgang entspinnt sich da vor unseren Augen? Oder kriegen wir diese Szenen später nachgeliefert, als Zusatzmaterial auf der DVD?

In Resident Evil geschieht das Richtige: Da wird den Zombies am Ende der große Manipulator zum Fraß vorgeworfen. Hier wird zumindest die Geschichte bedient. Nicht die mit einem großen »G«, aber die des Kintopps.

Der Untergang bedient weder das große noch das kleine »G«. Der Film hat von allem keine Meinung, vor allem nicht vom Faschismus oder von Hitler. Er überlässt den Zuschauern die Haltung, die er selbst nicht hat oder höchstens vortäuscht. Das Machwerk Resident Evil lässt den Faschismus am Ende als latente Gefahr weiterleben, mit dem Unbehagen nämlich, dass das »Einheimische Böse« womöglich doch schon eine weltumspannende faschistische Corporation geworden ist. Ja, es erlaubt sich sogar noch die Ironie, im Endtitel nämlich, uns die gruselige Vorstellung nahezulegen, dass diese Macht uns, das heutige Publikum, beherrsche. Das Untergangs-Werk dagegen entlässt uns zur Sonne, zur Freiheit. Als die beiden überlebenden deutschen Helden am Ende in die Freiheit radeln, geht tatsächlich die Kunstlicht-Sonne auf über Traudl und Peterle, dem Hitlerjungen. Und was in den Schlusstiteln geschieht, spottet dann jeder Beschreibung. Sie beginnen mit dem Datum der Kapitulation, klären uns dann auf über die sechs Millionen Juden, von denen der Film nicht gehandelt hat, nicht handeln wollte oder konnte, und führt dann, unterlegt mit derselben Musik, die alles einebnet, auch über zu den Privatschicksalen aller Menschen und Unmenschen, denen wir für einen Zeitraum von zwölf Tagen haben zuschauen dürfen. Himmler und Göring haben dieselben Tafeln wie alle anderen Kriegsverbrecher, wie die netten Menschen, Traudls und Peterles und Millionen Namenlosen, und so finden sich Verführer und Opfer zum Schluss noch einmal in der beliebigen Haltungslosigkeit vereint, die diesen Film so unglaublich ärgerlich macht. Allein der Mangel an Erzählhaltung führt die Zuschauer in ein schwarzes Loch, in dem sie auf (beinahe) unmerkliche Weise dazu gebracht werden, diese Zeit doch irgendwie aus der Sicht der Täter zu sehen, zumindest mit einem wohlwollenden Verständnis für sie.

PS: Auf einer Website zu dem Film lese ich in einem Interview mit Fest auf die Frage »Welche Resonanz erwarten Sie auf den Film?« folgende Antwort: »Die Resonanz auf das Buch war sehr gut. Was ich mir für den Film verspreche, weiß ich nicht. Ich fürchte, irgendjemand wird sagen, das ist wieder diese unerlaubte Heroisierung, die moralischen Aspekte kommen zu kurz… Hat der Fest oder Eichinger keinen Zeigefinger, den er erheben kann? Das sind die blödesten Kritiken, die ganz bestimmt kommen werden. Ich habe diesen Zeigefinger tatsächlich nicht. Wer diesen Film auch nur halbwegs aufmerksam verfolgt, wird merken, welche Lehre diese Darstellung enthält. Wenn er das nicht merkt, kann ich ihm auch nicht helfen, dann wird auch der erhobene Zeigefinger ihm nicht helfen. Aber vielleicht enttäuscht mich das deutsche Publikum mal positiv und überrascht mich…«

Ich fürchte, ich bin hier derjenige, welcher. Nur kreide ich ihm den fehlenden Zeigefinger anders an, als er denkt. Nicht »moralisch«, sondern »erzählerisch« hätte der Film uns andere Fingerzeige geben müssen.

Von Charlie Chaplin weiß man, dass er im Nachhinein Zweifel an Der Große Diktator hatte, weil er die Ungeheuerlichkeit Hitlers noch nicht in aller Konsequenz hatte ahnen können, als er ihn 1942 verulkte. Den deutschen Filmemachern Eichinger und Fest hätten die Zweifel kommen müssen, ob sie Hitler nicht auch verharmlost haben, indem sie 4500 Tage deutscher Geschichte mit ihm, seinen Ideen und seinen Taten ausgespart und uns nur das kommerzielle Sahnehäubchen seiner morbiden letzten Tage aufgetischt haben. Zum Gruseln haben sie uns damit gebracht. Aber das kann auch Resident Evil. Unser »einheimisches Böses« hätte einen anderen Erzählstandpunkt gebraucht als den des landläufigen Kinos.


(c) DIE ZEIT 21.10.2004 Nr.44

rossbrew
Joined: Wed Nov 03, 2004 12:11 am
Location: Vancouver

#3 Post by rossbrew » Mon Feb 28, 2005 8:47 pm

Gotten Himmel!

User avatar
mingus
Joined: Wed Nov 03, 2004 7:04 pm
Location: Vienna

#4 Post by mingus » Wed Mar 02, 2005 7:07 am

The main point of his criticism: (13th paragraph)

If you want to tell a story, it is not sufficient, to just know what you are talking about, you also have to take a stand and decide, how and from which perspective (point of view) you are going to tell it.
Both of the last two questions were not asked while making this film or even worse the filmmakers avoided asking them on purpose.


(Aber wenn man etwas erzählen will, reicht es nicht, zu wissen, wovon man erzählt, dann muss man auch dazu stehen, wie und aus welcher Sicht man es erzählt. Die letzten beiden Fragen hat man sich beim Machen dieses Films auf verheerende Weise nicht gestellt, oder, noch schlimmer, man ist ihnen vielleicht sogar bewusst ausgewichen.)

User avatar
Lino
Joined: Wed Nov 03, 2004 6:18 am
Location: Sitting End
Contact:

#5 Post by Lino » Wed Mar 02, 2005 7:22 am

Wo haben Sie deutsch gelernt, Herr denti? ;)

User avatar
dvdane
Joined: Tue Nov 02, 2004 7:36 pm
Location: Denmark
Contact:

#6 Post by dvdane » Tue Mar 08, 2005 2:15 pm

The critic of Wenders is dead-on. The film lacks a narrative point-of-view, and while one can argue, that the main section of the story needs no point-of-view, the way its told undermines such an arguement.

But the biggest flaw is, that we don't see Hitler commit suicide. While Wender's isn't completely right about how many suicides we see, quiet a few are done off-screen and we only see the result, the suicide of Hitler is build up over such a long period of time, that it requires screentime.

Already from the beginning of the main narrative, there is a constant mentioning of suicide, we are constantly introduced to cyanide capsules, we see the scene, where the doctor informs Hitler on how to commit suicide, we see them killing Blondi, we see Frau Goebbels kill each of her five children, we even see 12 year old Hitlerjugend members commit suicde, but when it comes to the suicide of Hitler, we see him say goodbye to his staff and then go into his quarters with Braun. Then we hear the shot, see the officers carry the covered bodies out and burn them.

More than not showing the suicide, we do not see neither Hitlers nor Brauns faces after their death. This is perhaps even worse than not showing the suicide, as it potentially can lead to anew speculations on if he really survived and to a mythification of Hitler.

The question one has to ask is, why show Hitler such respect, and this last respect. Its not just as simple as Wenders says, that we want to see the bastard die. It is showing him respect, giving him a privacy, none others in the film has. Not even Goebbels.

That Eichinger takes such a stand is sad, as the film itself is, if one ignores the above mentioned flaws, incredible powerful. Hirschbiegel has matured even further as a character director and his direction is extremely precise. The acting is stunning to say the least, and Ganz plays the part of his life, giving a performance which others only dare dream of, the best performance by a German actor in decades.

It really is hell to review this film. On one side the entire technical side, the direction, acting and cinematography, shouts as a masterpiece, on the other side, the lack of point-of-view narrative, especially considering how the films opends and ends, the lack of mise-en-scene morality and the way the films ultimately distances itself from its narrative by attempting to draw upon the bigger picture, suggests both thumbs down bigtime. Does one balance the two up against eachother or does one take a side?

However I can really encourage people to watch it, if not for anything else than the amazing acting and direction.

BWilson
Joined: Mon Nov 15, 2004 6:06 pm

#7 Post by BWilson » Wed Mar 09, 2005 3:28 pm

dvdane wrote:But the biggest flaw is, that we don't see Hitler commit suicide.
...when it comes to the suicide of Hitler, we see him say goodbye to his staff and then go into his quarters with Braun. Then we hear the shot, see the officers carry the covered bodies out and burn them.

More than not showing the suicide, we do not see neither Hitlers nor Brauns faces after their death. This is perhaps even worse than not showing the suicide, as it potentially can lead to anew speculations on if he really survived and to a mythification of Hitler.
I saw this last night, and while I didn't like it, I have to disagree with your assessment here. I didn't feel the film created one iota of doubt about Hitler's suicide. The film didn't create any ambiguity about it. He goes into the room, they carry him out. Was there a quick body substitution?

User avatar
dx23
Joined: Tue Nov 02, 2004 8:52 pm
Location: Puerto Rico

#8 Post by dx23 » Thu May 12, 2005 11:19 pm

Thedigitalbits.com announced today that Downfall is going to be released on DVD on 8/2/05.

SalParadise
Joined: Sun Apr 09, 2006 2:39 pm
Location: Hangzhou

#9 Post by SalParadise » Fri Dec 08, 2006 12:19 pm

Anyone know about the extended version?

Is the Extended Version worth watching?

User avatar
lord_clyde
Joined: Thu Dec 23, 2004 4:22 am
Location: Ogden, UT

#10 Post by lord_clyde » Thu Jan 18, 2007 1:51 am

I can't imagine an extended edition is necessary, I though the film was fine the way it was.

Post Reply